

05.07.2022
Der Wander Guide ist, beginnend mit dieser Ausgabe, eine Neuerung in unserem Newsletter. Neben Fachthemen, Terminen und Neuigkeiten wollen wir Ihnen auf diesem (Wander-)Wege in loser Folge die ein oder andere Lieblingsstrecke unseres viel bewanderten Kollegen Ulf Stecher vorstellen.
Die erste Ausgabe entführt Sie in den Kreis Olpe im Sauerland, genau genommen auf die Südroute des Bigge-Lister-Weges. Insgesamt umfasst der Bigge-Lister-Weg 46 km und ist in drei Teiletappen unterteilt, die jede für sich zu jeder Jahreszeit sehr empfehlenswert sind.
Wir starten auf dem großen (gebührenpflichtigen) Parkplatz oberhalb der Talbrücke Sondern und bemerken am anderen Ende der Stellfläche erstmals die Gastro von Ommi Kese, heute beschildert mit see:sicht. Diese Station heben wir uns als Belohnung zum Ende auf, denn wir werden schon gute fünfeinhalb bis sechs Stunden unterwegs sein.
Nun aber los! Wir verlassen den Parkplatz abwärtsgehend und lassen uns von der Talbrücke Sondern auf die andere Seite des Ufers führen. Am Ende erreichen wir einen Kreisverkehr, auf dessen gegenüberliegenden Seite erwartet uns der eigentliche Zustieg zur Tour. Je nach Jahreszeit muss man hier schon mal etwas genauer nach der Beschilderung schauen, aber das große weiße BL auf blauem Grund wird uns fortan gezielt durch den Tag führen.
Es geht erstmals auf schmalem Pfad bergauf bis wir dem Wegschild Richtung Parkplatz Kessenhammer folgen. Wir folgen dem Waldweg und erreichen schon nach kurzer Zeit einen der vielen aussichtsreichen Punkte der Tour, den Panoramapunkt Hof Howald, 374m ü. NN. Hier kann man sich sogar in ein Gipfelbuch eintragen.
Weiter geht es Richtung Kessenhammer, es geht sehr bald wieder bergab und wir kreuzen, unten angekommen, einen Seitenarm der Biggetalsperre. Das satte Grün der Bäume spiegelt sich im glatten Wasser. Auf der anderen Seite führt unser Weg ein Stück mit der Straße nach links bis wir diese überqueren und dann weiter unserer Beschilderung über die nächste Anhöhe mit Ausblick folgen.
Am Wegesrand lockt ein überdimensionaler Gartenstuhl zur Pause oder zumindest für ein Foto. Nach etwa 6,5 km passieren wir die Jugendherberge Biggesee, es geht abermals kurz auf und ab und wir erreichen den Seeweg an der Uferkante. Hier teilen wir uns in flacher Ebene die Wegstrecke auf breitem Weg mit den Radfahrern. Tipp am Rande: Man kann im Rahmen des Raderlebnis Biggesee-Listersee den gesamten Uferweg (Seeradweg) umrunden. Wer es anspruchsvoller mag, nimmt den Höhenradweg.
Im Wegesverlauf kommt nun auch eine Bahnstrecke hinzu und erneut überqueren wir einen Teil des südlichen Biggesees in einer lang gezogenen Kurve. Am Horizont erkennen wir die gelb-orange schimmernde Valentins-Kapelle, mein persönlicher Pausenstopp passend zur Halbzeit der Strecke und zudem ein herrlicher Ort zum Verweilen und Ausruhen.